ÜBERGÄNGE IN DEN BERUF  
Nach der Schulzeit im  
Sonderpädagogischen Bildungs- und  
Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt  
LERNEN  
geht es weiter in das  
Berufsleben!!  
Fragen, die häufig von Schülern oder von Eltern gestellt  
werden:  
Wie lange dauert es,  
Hauptschulabschluss und  
Ausbildung zu machen?  
Vollausbildung?  
Was ist eine  
Wie ist die  
Kooperationsklasse  
aufgebaut?  
Was ist eine  
Teilausbildung?  
Wozu einen  
Hauptschulabschluss  
machen?  
Was ist die  
Förderberufsfachschule?  
Chance 1  
Förderberufsfachschule  
Karl - Georg - Haldenwang -Schule  
mit Standorten in Sigmaringen und in  
Gammertingen.  
Teilausbildung an der  
Förderberufsfachschule  
Im ersten Jahr machen die Schüler unterschiedliche Praktika.  
Zusätzlich gibt es unterrichtliche Angebote!  
Meistens sind die Schüler/innen pro Woche drei Tage im Praktikum  
und zwei Tage in der Berufsschule.  
Haben die Schüler das “erste Jahr” erfolgreich absolviert, können sie  
sich auf eine Teilausbildung bewerben. Eine Teilausbildung ist….  
Was ist eine Teilausbildung?  
Baustein Schule:  
Baustein: Praxis  
Praktisches Lernen  
entspricht dem  
einer  
WENIGER  
=> Es gibt weniger  
Unterrichtsstoff!  
=> Es gibt weniger  
Lerninhalte!  
(Voll-)  
=> Vereinfachung der Schule!  
Ausbildung  
Teilausbildung: Berufe  
Folgende Berufe können in der Form einer Teilausbildung  
erlernt werden:  
- Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung  
- Fachpraktiker/in für Reinigungstechnik  
- Fachpraktiker/in für Floristik  
- Fachpraktiker/in für Metallfeinbearbeitung  
- Fachpraktiker/in Küche  
Weitere Teilausbildungsberufe:  
- Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk  
- Bäckerfachwerker  
- Fachwerker/in für Metallbautechnik  
- Gartenbaufachwerker/in im Zierpflanzenbau  
oder im Landschaftsbau  
- Fachpraktiker/in Hauswirtschaft  
- Maler/in und Lackiererin  
Chance 2  
Zwei Jahre  
"Kooperationsklasse"  Hilfestellungen durch Job-Paten  
Unterstützung durch die  
Zusammenarbeit mit der Bertha Arbeitsagentur (Nachhilfe)  
Benz Schule  
Unterstützung durch  
Mit jeweils einem Praktikumstag Zusammenarbeit der Betriebe  
in der Woche  
mit der Schule  
Anschließend: Vollausbildung  
Kooperationsklasse: 1.Jahr  
Dauer: ZWEI JAHRE  
Start: 9. Klasse  
Kooperationspartner: Bertha Benz Berufsschule  
In der 9. Klasse sind die Schüler/innen:  
3 Tage an der Luise �Mu�2V�Mu�2V�Zm�2V` l�2V8Nu�2V�Mu�2V@�Mu�2V">1 Tag in einem Praktikumsbetrieb  
1 Tag an der Bertha Benz Berufsschule  
Kooperationsklasse: 2.Jahr  
Die Schüler/innen wechseln an die Bertha Benz Schule  
Der Klassenlehrer wechselt mit den Schüler/innen. Die Schüler weiterhin durch  
einen Sonderpädagogen betreut.  
Weiterhin einen Tag Praktikum in einem Betrieb.  
4 Tage Schule mit gezielter Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss  
Hauptschulabschluss ohne Prüfung im Fach Englisch (ist aber möglich!)  
(Dennoch weiterhin Unterricht im Fach Englisch)  
Am Ende des zweiten Jahres : Hauptschulabschluss!  
WICHTIGE VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE  
KOOPERATIONSKLASSE:  
Wichtig für die  
Die Mitarbeit und  
Unterstützung von Seiten  
der Eltern!  
Schüler/innen:  
Motivation zum Lernen!  
Mitarbeit!  
Durchhaltevermögen!  
Kontakte zu den  
unterstützenden Betrieben  
(PRAKTIKUM) und den  
Schulen pflegen.  
Einstieg in eine Vollausbildung  
Bei bestandenem Hauptschulabschluss!!  
Idealfall: Praktikums-Betrieb = Ausbildungs-Betrieb  
eventuell unterstützt die Arbeitsagentur durch Nachhilfe  
manche Schüler/innen werden durch einen ehrenamtlichen�Mu�2V�Mu�2V�Zm�2V` l�2V8Nu�2V�Mu�2V�8�Mu�2V stl_47 stl_45" style="word-spacing:0.0103em;">Jobpaten unterstützt. (Jumax)  
WICHTIG: Vollausbildungen können nur mit Hauptschulabschluss  
absolviert werden!!!  
Wie finde ich meinen Weg?  
Beratung durch Lehrer  
Beratung durch die Arbeitsagentur  
Rückmeldung durch den Praktikumsbetrieb  
Immer wichtig: Unterstützung durch die Eltern!!  
(Präsentation erstellt von J. Baur)